Insektenstiche bei Katzen

Publiziert am Montag, 13. April 2020 von Manfred Weiblen
Katze spielt auf einer Wiese

Die warme Jahreszeit ist Insektenzeit. Gleichzeitig zieht es viele Katzen nach draußen in die Sonne. Insektenstiche bei Katzen sind daher ein häufig auftretendes und schmerzhaftes Übel. In den meisten Fällen sind die Insektenstiche bei Katzen zwar schmerzhaft, aber harmlos.

Leider kommt es in einigen wenigen Fällen jedoch zu lebensgefährlichen Folgen für die Katze, etwa dann, wenn sie in den Mund- oder Rachenraum gestochen wurde. Wie können Sie das Risiko von Insektenstichen vermeiden? Welche Symptome treten bei einem Insektenstich auf? Wie leisten Sie bei Ihrer Katze im Ernstfall Erste Hilfe?

Warum wird meine Katze von Insekten gestochen?

Hierzulande sind es in der Regel Wespen oder Bienen, die ihre schmerzhaften Stiche bei der Katze hinterlassen. Hornissenstiche treten hingegen seltener auf. Dabei sind die Stiche von Hornissen nicht mehr oder weniger gefährlich als von Wespen oder Bienen. Lediglich durch ihre Größe hält sich das hartnäckige Gerücht, dass Hornissen mit drei Stichen einen Menschen töten können.

Aber kann ein Hornissenstich für eine Katze tödlich sein? Nein, denn der Stich der Hornisse ist weitaus weniger giftig als das von Bienen und Wespen. Dafür ist der Stich aufgrund der Größe des Stachels aber deutlich schmerzhafter. Außerdem sind Bienen und Hornissen weniger angriffslustig. Sie stechen nur dann zu, wenn sie sich bedroht fühlen.

Wespen dagegen sind deutlich mehr auf Attacke aus. Da kann es passieren, dass eine Katze ohne ihr eigenes Zutun von einer Wespe gestochen wird. Insektenstiche durch Bienen und Hornissen treten vor allem dann auf, wenn Ihre Katze nach diesen kleinen gelb-schwarzen Flugobjekten jagt. Dann setzt es einen Stich in die Pfoten oder im ungünstigen Fall auch in den Rachenraum.

Symptome bei einem Insektenstich bei Katzen

Katze beobachtet ein Insekt

Katzen leiden still vor sich hin. Sie zeigen Schmerzen nur sehr unauffällig, damit sie nicht zum Opfer von Fressfeinden werden. Das ist in der heutigen Zeit so nicht mehr der Fall, aber ihre Herkunft als Wüstentier kann die Samtpfote nun mal nicht ablegen. Wenn Sie nicht zufällig mitbekommen, dass Ihre Katze von einem Insekt gestochen wurde und dabei laut aufschreit, müssen Sie auf bestimmte Symptome achten. So können Sie einen Wespenstich bei der Katze erkennen:

  • Ihre Katze rennt unkontrolliert davon und versucht sich zu verstecken.
  • Katzen lecken intensiv die betroffene Stelle ab.
  • Der Bereich um die Stichstelle schwillt an.
  • Eine Ausbreitung der Schwellung rund um die Einstichstelle ist möglich.

Kann es durch Insektenstiche bei Katzen zu einer allergischen Reaktion kommen?

Das ist durchaus denkbar. Ebenso wie wir Menschen können Katzen auf einen Insektenstich allergisch reagieren. Tierärzte sprechen in einem solchen Fall von einem anaphylaktischen Schock. Dieser hat gravieren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand Ihrer Katze und Sie müssen bei den ersten Anzeichen schnell handeln. Typische Anzeichen einer allergischen Reaktion sind:

  • Bildung von kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen an der Einstichstelle
  • starkes Anschwellen der Einstichstelle
  • Atemnot und Kreislaufprobleme

Fahren Sie in einem solchen Fall sofort zum Tierarzt!

Unsere Empfehlung: Sichern Sie Ihre Katze mit einer Katzenkrankenversicherung ab. Dadurch werden die Tierarztkosten übernommen und Sie können sich ganz um die Genesung Ihrer Katze kümmern.

Wie können Sie Ihrer Katze bei einem Insektenstich helfen?

Es ist ein glücklicher Zufall, wenn Sie mitbekommen, dass Ihre Katze von einer Biene oder Wespe gestochen wurde. In diesem Fall können Sie sofort reagieren, bevor sich womöglich der Gesundheitszustand Ihre Katze verschlechtert.

  • Ihre Katze wurde von Biene gestochen? Prüfen Sie, ob noch ein Stachel vorhanden ist und ziehen Sie diesen vorsichtig mit einer Pinzette heraus.
  • Ist kein Stachel mehr vorhanden? Kühlen Sie die Einstichstelle mit einem Kühlpad oder einen Kühlakku.
  • Zeigt Ihre Katze Anzeichen einer allergischen Reaktion? Sofort zum Tierarzt!

Sofern sich Ihre Katze den Bereich rund um die Einstichstelle ableckt, lassen Sie sie gewähren. Das verschafft ebenfalls Kühlung und wirkt sich gleichzeitig beruhigend auf Ihre Katze aus.

Hilfe: Ein Insekt hat meiner Katze ins Maul gestochen

Insekt an der Nase einer Katze

Das kann passieren, wenn Ihre Samtpfote sich auf die Jagd nach den gelb-schwarzen Brummern macht und sie dabei frisst. Dann fährt die Biene oder die Wespe den Stachel aus und es kommt zu einem schmerzhaften Stich innerhalb des Rachenraumes oder sogar in der Speiseröhre. Durch das Anschwellen des Bereiches kann es zu Atemnot kommen. Die Schwellung führt nämlich dazu, dass die Luftröhre von außen verengt wird. Dann hilft in dieser Situation nur noch von außen kühlen und der Katze kaltes Wasser verabreichen.

Ebenso kann es passieren, dass Ihrer Katze in die Nase gestochen wird. Dann kommt es zu einer Schwellung im empfindlichen Nasenbereich, der Geruchssinn wird dadurch massiv beeinträchtigt. Das führt wiederum dazu, dass Ihre Katze nicht mehr frisst. Als Erstmaßnahme gilt auch hier kühlen. Danach müssen Sie sofort zum Tierarzt.

Die Behandlung von Insektenstichen beim Tierarzt

Kommt es zu einer allergischen Reaktion bei Ihrer Katze durch den Insektenstich, fahren Sie zum Tierarzt. Lassen Sie sich dabei von einer anderen Person begleiten, damit diese sich während der Fahrt um Ihre Katze kümmern kann. Ansonsten besteht das Risiko, dass Sie sich andauernd nach Ihrer Katze umschauen und nicht mehr auf den Verkehr achten. Wichtig ist, dass Sie für Ihre Katze eine Transportbox verwenden und sie genug Wärme beispielsweise durch eingelegte Decken bekommt.

Der Tierarzt kann Cortison bei Wespenstichen einsetzen, um die Symptome der allergischen Reaktion zu mildern. Danach bekommt Ihre Katze kühlende Salben, damit die Schwellung zurückgeht. Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob er Ihnen für künftige Fälle ein Notfall-Medikament mitgeben kann. So können Sie im Notfall bei erneut auftretenden Insektenstichen schneller reagieren.

Lassen sich Insektenstiche bei Katzen verhindern?

Insektennest

Es ist schwierig, das Risiko von Insektenstichen bei Katzen zu mindern. Hier zählt einzig und allein der Verstand der Katze, dass sie sich womöglich an den letzten Insektenstich erinnert und nicht mehr Wespen, Bienen oder anderen Insekten hinterherjagt. Sie können aber einige Dinge unternehmen, um das Auftreten von Insekten in Ihrer Umgebung ein wenig einzudämmen.

  • Wenn sich ein Wespennest auf Ihrem Grundstück befindet, müssen Sie einen Fachdienst beauftragen, dieses zu entfernen. Aus Tierschutzgründen dürfen Sie das nicht selber in die Hand nehmen.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Trinkschale oder Futternapf, ob sich dort Insekten niederlassen. Auf der Suche nach Nahrung können sie sich in Nassfutter regelrecht hineinfräsen und schon wird das Insekt übersehen und gefressen. Besser: Denn Futternapf nur zu den Mahlzeiten auffüllen und beobachten. Dann müssen Sie diesen sofort entleeren und reinigen.
  • Halten Sie das Trinkwasser regelmäßig im Auge. Fällt eine Biene oder eine Wespe dort hinein, geraten diese in Panik und werden unweigerlich zustechen, sobald Ihre Katze diese aufschlürft.
  • Achten Sie darauf, ob sich in Ihrem Garten Erdbauten durch Wespen oder Hummeln entwickeln. Gräbt Ihre Katze dort in unmittelbarer Nähe, versetzt sie das Nest in Aufruhr und es kann zu einer Attacke der Insekten kommen.

Fazit: Sind Insektenstiche bei Katzen gefährlich?

In einigen Fällen kann das durchaus sein. An sich ist der Stich lediglich schmerzhaft. Kommt es aber zu einer allergischen Reaktion, dann ist schnelle Hilfe durch den Tierarzt gefragt. Durch Atemnot und starke Schwellungen ist die Gesundheit Ihrer Katze ernsthaft gefährdet.

Veröffentlicht unter Katze