Können Pferde unter einer Kieferfehlstellung leiden?

Wie funktioniert der Kiefer eines Pferdes?

Welche Ursache hat die Kieferfehlstellung bei Pferden?
Ein Fohlen ist geprägt durch die Mutterstute und den Hengst. Kommt es zu einer Kreuzung zweier Pferderassen mit unterschiedlicher Kopfform, kann sich das natürlich auch auf die Kieferform des Fohlens auswirken. Sie kommen dann mit einer leichten Kieferfehlstellung zur Welt. Diese kann sich, wenn sie nicht behandelt wird, verstärken. Üblicherweise stehen die Zähne des Ober- und Unterkiefers genau übereinander, so dass diese sich beim Zermahlen von Futter natürlich abnutzen. Das ist bei der Kieferfehlstellung nicht der Fall, die Schneidezähne im Oberkiefer nutzen sich nicht an den unteren Schneidezähnen ab. Umgekehrt stoßen irgendwann die Schneidezähne des Unterkiefers an den oberen Kiefer, so dass es hierdurch zu weiteren Kieferverformungen kommt.Folgen einer Kieferfehlstellung beim Pferd

Schmerzen durch Kieferprobleme
Kieferfehlstellungen führen nicht nur zu Problemen bei der Nahrungsaufnahme. Vielmehr lösten die Kieferprobleme eine ganze Reihen von unerwünschten Nebenwirkungen aus. Dazu gehören- Rückenschmerzen,
- Rittigkeitsprobleme oder
- Verhaltensänderungen.
- Anspannen des Unterhalses
- Einrollen des Halses
- Kopf- und Schweifschlagen
Wie kann die Kieferfehlstellung beim Pferd festgestellt werden?
Besteht der Verdacht auf eine Kieferfehlstellung beim Fohlen, ist eine Untersuchung durch den Tierarzt ratsam. Er schaut sich genauestens die Kieferhöhle und das Maul an und führt Abmessungen durch, inwieweit eine Kieferverformung vorliegt. Unter Umständen sind sogar Röntgenaufnahmen notwendig, um den Status der Kieferverformung zu dokumentieren. Dadurch, dass Kieferfehlstellungen auch Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen sein können, ist eine weitergehende Untersuchung notwendig.Unser Tipp: Mit einer Pferde-OP-Versicherung sind Sie finanziell gut abgesichert, wenn es mal zu unerwarteten Kosten durch eine Tierarztrechnung kommt.
So können Sie eine Kieferfehlstellung Ihres Pferdes vermeiden
In den meisten Fällen ist die Kieferfehlstellung angeboren. Es besteht also die Möglichkeit,diese Fehlstellung von Beginn an zu behandeln. Bleibt die Verformung des Kiefers unbehandelt, so kommt es im Laufe der Jahre zu weiteren Problemen, etwa zu Problemen und Schmerzen bei der Futteraufnahme. Daher sollten Sie bei Ihrem Pferd darauf achten, ob die Zähne gleichmäßig aufeinander liegen.Kann eine Kieferfehlstellung bei Pferden behandelt werden?

Wie erfolgt die Kieferbehandlung bei Pferden?
In der Regel kann der Tierarzt die Behandlung vor Ort durchführen. Dazu müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Der Tierarzt benötigt einen Strom- und einen Wasseranschluss. Es muss die Möglichkeit besehen, dass oberhalb des Pferdekopfes ein Balken oder Haken vorhanden ist, über den ein Seil geführt werden kann. Das ist notwendig, um nach einer Sedierung den Kopf des Pferdes zu fixieren. Bei einer reinen Zahnbehandlung mit Abschleifen oder Entfernen der Zahnspitzen müssen Sie mit einem Zeitaufwand von einer Stunde rechnen. Benötigt das Pferd eine Sedierung, kommen nochmal zwei Stunden im Nachgang dazu, um das Pferd zu kontrollieren. Da das Pferd nach der Sedierung nicht trinken und fressen darf, muss es vorher ausreichend gefüttert und getränkt sein. Unmittelbar vor der Behandlung dürfen Sie Ihr Pferd nicht übermäßig bewegen und auch nicht reiten. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann der Tierarzt die Behandlung aufnehmen.Kieferfehlstellung bei Pferden - welche Kosten fallen an?
Es hängt davon ab, welchen Aufwand der Tierarzt bei der Behandlung Ihres Pferdes ab. Wir haben mal einige Punkte zu den Behandlungskosten zusammengefasst:- Reine Zahnbehandlung 150 bis 180 Euro
- Untersuchung der Maulhöhle 30 bis 40 Euro
- Endoskopie der Maulhöhle und der Nebenhöhle: 40 bis 220 Euro
- Röntgenaufnahmen: 40 bis 60 Euro
- Sedierung je nach Dosis: 350 bis 160 Euro
- Lokale Anästhesie: 12 bis 50 Euro
- Zahnextraktion eines Schneidezahns: 350 bis 450 Euro
- Zahnextraktion eines Backenzahns: 1.100 bis 1.500 Euro