Sommerzeit ist Wespenzeit - Erste Hilfe für Hunde bei Wespenstichen

In der warmen Jahreszeit sind Wespen besonders aktiv und suchen sich oft in der Nähe des Menschen ein Plätzchen, um ihr Nest zu bauen. Vielfach geschieht das im Garten, am Haus selber oder sogar in Fassadendämmungen oder Rollladenkästen. Wespen lieben dunkle und warme Nistplätze. Da sich Wespen sehr schnell bedroht fühlen, werden sie aggressiv und stechen zu. Nicht für Menschen bedeutet ein Wespenstich in manchen Fällen Lebensgefahr, auch für Hunde ist ein Wespenstich unter Umständen eine lebensgefährliche Bedrohung.
Hier lauern die größten Risiken für Hunde
Hunde wollen gerne spielen und da ist es nicht verwunderlich, wenn sie nach einer Wespe schnappen. Diese Erfahrung geht oftmals schmerzvoll aus, wenn die Wespe direkt im Rachenraum zusticht. Riskant ist es auch, wenn Ihr Hund im Garten buddelt und damit ein unterirdisch gelegenes Wespennest freilegt. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich eine Wespe im Fell Ihres Hundes verfängt und durch das Kratzen des Hundes sich mit einem Stich zur Wehr setzt.
Wenn Sie Wespen in der Nähe Ihres Hundes beobachten und Ihr Hund heult plötzlich auf, dann dürfte es zum Wespenstich gekommen sein. Verhält sich Ihr Hund im Garten oder beim Gassi gehen auf einmal anders, kann das auch einen Rückschluss auf einen Wespenstich zulassen. Humpelt Ihr Hund auf einmal, kann er auf eine Wespe getreten sein, die dann zugestochen hat. Schauen Sie in dieser Situation mal nach, ob Sie bei Ihrem Hund eine Einstichstelle finden können.
Woran erkenn Sie bei Ihrem Hund einen Wespenstich?
Es kommt darauf an, welche Körperstelle bei Ihrem Hund betroffen ist. Ein Stich auf der Hautoberfläche sorgt für eine Anschwellung. Hat eine Biene zugestochen, ist in der Regel noch der Stachel zu sehen. Beginnt Ihr Hund auf einmal zu röcheln und zu würgen, sind das Anzeichen für einen Insektenstich im Rachenraum, im Hals oder sogar in der Speiseröhre. Dabei ist schnelle Hilfe erforderlich, da das Anschwellen der Schleimhäute zu Erstickungssymptomen führt. Kommt es zu einem anaphylaktischem Schock, so kann Ihr Hund sogar bewusstlos werden.
Wichtig ist, dass Sie bei einem Wespenstich besonnen reagieren. Strahlen Sie Ruhe auf Ihren Hund aus. Gerade junge Hunde verfallen in Angst, wenn neben dem Schmerz durch den Stich auch noch Ihre Hektik hinzukommt. Sind noch andere Personen vor Ort, wirken Sie auf diese ebenfalls beruhigend ein. Es gibt Menschen, die bei der bloßen Anwesenheit einer Wespe einen Veitstanz aufführen, um den gelbschwarzen Brummer (erfolglos) zu vertreiben. Diese Hektik überträgt sich eindeutig auch auf Ihren Hund. Leinen Sie Ihren Liebling an, damit er nicht weglaufen kann. Unter Umständen ist sogar ein Maulkorb zu Ihrem eigenen Schutz sinnvoll.
Wie können Sie Ihren Hund bei einem Insektenstich helfen?
Haben Sie die Einstichstelle entdeckt, können Sie den Stachel herausziehen, sofern eine Biene zugestochen hat. In der Regel treten Schwellungen auf, die Sie mit fließendem Wasser kühlen können. Ein Kühlpack aus dem Eisfach hilft natürlich auch, hier bitte aber vorher ein dünnes Handtuch drumwickeln. Hat die Wespe im Rachen zugestochen, helfen Eiswürfel, die Schwellung zu reduzieren. Hier ist vor allem eine schnelle Reaktion Ihrerseits notwendig, da die Atemwege sehr schnell anschwellen und es in der Folge zu Atemnot kommt. Neben Eiswürfel hilft auch Speiseeis. Kontrollieren Sie den Rachenraum: Befindet sich das Insekt noch dort, versuchen Sie es zu entfernen. Neben einer Kühlung des Rachenraumes mit Eiswürfeln können Sie auch kalte Kompressen oder Eispacks mit einem dünnen Handtuch um den Hals legen.
Wann müssen Sie mit Ihrem Hund zum Tierarzt?
Schon leichte Symptome nach einem Wespenstich wie Nesselsucht, übermäßiger Juckreiz, Übelkeit oder Angstzuständen machen eine tierärztliche Behandlung notwendig. Es ist nicht klar, welche Schädigung Ihr Hund tatsächlich erlitten hat. Versuchen Sie Ihrem Tierarzt vorab zu informieren, da es sich dabei um einen Notfall handelt. Nehmen Sie eine Begleitperson mit, damit der Fahrt zum Tierarzt entweder Sie oder Ihr Begleiter beruhigend auf Ihren Hund einwirken und den Gesundheitszustand beobachten können.
Beim Tierarzt bekommt Ihr Hund nach je nach Lage Kortison oder antiallergische Mittel gespritzt. Hat sich der Zustand bereits soweit verschlechtert, da akute Atemnot vorliegt, muss der Tierarzt operativ eingreifen, um den Erstickungstod zu vermeiden. Das erfolgt in der Regel mit einem Luftröhrenschnitt.
Können Sie einem Wespenstich und dessen Folgen vorbeugen?
Es ist ein Stück weit Erziehungssache, dass ein Wespenstich vermeiden wird. Oftmals schnappt ein Hund in der Luft nach umherfliegenden Insekten. Das kann von der Fliege bis zur Wespe alles sein. Bringen Sie Ihrem Hund schon im Welpenalter bei, dass das Beuteschnappen in der Luft für ihn ein Tabu ist. Vermeiden Sie das Zuwerfen von Leckerchen, die er im Flug aufschnappt. Sonst verbindet er umherfliegende Insekten mit dem Zuwerfen von Leckerchen.
Hat Ihr Tierarzt nach einem Insektenstich eine allergische Reaktion festgestellt, so kann sich die Allergie beim nächsten Stich drastisch verschlimmern. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, dass er Ihnen ein Notfallmedikament verschreibt. Dieses können Sie mit sich führen und Ihrem Hund unmittelbar nach einem Einstich verabreichen. Gerade bei allergischen Reaktionen bleibt nur wenig Zeit zu reagieren um damit das Leben Ihres Hundes zu retten.