Blog
Muskelkater bei Pferden
Muskelkater ist für Sie nach einem anstrengenden Training mit Ihrem Pferd vermutlich nichts Ungewöhnliches. Sie können mit einem warmen Bad oder einer Salbe diesen Symptomen relativ einfach entgegenwirken. Ihrem Pferd geht es nach ungewöhnli ...
weiterlesen
Aufstollen bei Pferden
Ausreiten im Winter kommt für viele Pferdefreunde einem zauberhaften Märchen gleich, wenn tatsächlich mal genug Schnee vorhanden ist. Wälder und Wiesen sind von der weißen Pracht bedeckt. Für Pferde kann der Schnee zu einem großen Risiko werd ...
weiterlesen
Durchfall bei Pferden
Die störungsfreie Verdauung ist bei Pferden unerlässlich für eine gute Gesundheit. Der Verdauungsapparat ist komplex aufgebaut und eine Störung der Magen-Darm-Flora kann sich erheblich auswirken. Daher ist Durchfall bei Pferden für den Organis ...
weiterlesen
Nasenbluten bei Pferden
Der Schreck ist erst einmal groß: Das Pferd blutet aus der Nase und wir können im ersten Moment nicht feststellen, warum die Blutung eingesetzt hat. Für uns ist in dieser Situation wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Können wir feststellen, ...
weiterlesen
Wurmkur bei Pferden
In vielen Ställen kommt es vor, dass Pferde regelmäßig entwurmt werden, ohne zu prüfen, ob das Pferd Würmer hat. Dieses Vorgehen ist eine zweifelhafte Prophylaxe, da mit dieser Form der Wurmkur bei Pferden schnell das Gegenteil erreicht wer ...
weiterlesen
Reiten in der Dunkelheit: Tipps für Reitfreunde
Die kalte und dunkle Jahreszeit kann durchaus ihre Reize haben. In der Dämmerung leuchtet das noch verbliebene Laub an den Bäumen in allen Farben, überall raschelt es und es sind nicht mehr viele Menschen unterwegs. Dennoch hat Reiten in der ...
weiterlesen
Zahnprobleme bei Pferden
Wenn Ihr Pferd sich zu einem schlechten Fresser entwickelt oder beim Reiten und Führen unwirsch reagiert, kann das daran liegen, dass Ihr Pferd unter Schmerzen an den Zähnen leidet. Zahnprobleme bei Pferden sind keine Seltenheit.
weiterlesen
Wie gefährlich ist Schlafmangel bei Pferden?
Pferde benötigen etwa fünf bis neun Stunden Schlaf am Tag. Diese Zeit besteht aber nicht nur aus dem echten Schlaf, sondern Pferde dösen oder ruhen sich aus. Wenn es dabei zu Störungen kommt, führt das zu Schlafmangel. Dieser Schlafmangel bei Pfe ...
weiterlesen
Die Borreliose bei Pferden
Als Borreliose bei Pferden bezeichnen Tiermediziner eine Erkrankung, die durch die Infektion mit Bakterien hervorgerufen wird. Dabei handelt es sich um Bakterien aus der Gruppe der Borrelia burgdorferi.
weiterlesen
Die Mauke bei Pferden: eine tückische Hauterkrankung
Wenn sich bei Pferden Entzündungen und blutige Krusten im Bereich der Fesselbeuge bilden, sprechen wir umgangssprachlich von der Mauke bei Pferden. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion.
weiterlesen
Zecken bei Pferden
In den Sommermonaten kommt es vor, dass Ihr Pferd auf der Weide unter einem Juckreiz und unter Unruhe leidet. Neben den typischen Pferdebremsen können auch andere Plagegeister der Auslöser für die Unruhe sein. Zecken bei Pferden sind keine Seltenhe ...
weiterlesen
Arthrose bei Pferden
Die Arthrose bei Pferden gehört zu den Krankheiten, die vor allem im Alter häufig auftreten können. Dabei handelt es sich um eine Verschleißerkrankung an den Gelenken. Ihr Pferd wirkt beim Gang steif und die Bewegungsfreiheit ist deutlich eingeschr ...
weiterlesen
Die Lahmheit bei Pferden und die häufigsten Ursachen
Im Laufe eines langen Pferdelebens ist so gut wie jeder Reitfreund von der Lahmheit bei Pferden betroffen. Die Ursachen dafür sind vielfältig - zu den Sorgen um das Pferd kommt auch noch eine dicke Tierarztrechnung dazu.
weiterlesen
Pferde im Alter: Wenn die Zipperlein zunehmen
Wir können viel für die Gesundheit unserer Pferde bewirken, wenn wir die Anzeichen des Alters richtig deuten und auch erkennen.
weiterlesen
Die Hufrehe beim Pferd
Zu den mittlerweile sehr häufig auftretenden Krankheiten bei Pferden gehört die Hufrehe. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Hufbeinträgers und der Huflederhaut, die unterschiedliche Ursachen haben kann. In der Regel ist davon der vordere ...
weiterlesen
Corona bei Pferden
Für Pferdefreunde wird die Diagnose Corona durch den Tierarzt erst einmal wie ein kleiner Schock wirken. Denn schließlich setzen Sie sich seit dem Frühjahr 2020 mit allerlei Szenarien auseinander, die durch die Covid-19-Pandemie hervorgerufen werde ...
weiterlesen
Frieren Pferde im Winter?
Auf der Weide oder im Stall? Wo bringen Sie Pferde im Winter am besten unter? In den kommenden Monaten kann es vielerorts in Deutschland knackig kalt werden. Kein Wunder, dass wir uns in dieser Zeit nach einem warmen Plätzchen in unseren eigenen vi ...
weiterlesen
Wie erkennen und behandeln Sie die Strahlfäule bei Pferden?
Es riecht komisch, es wird schwarz und weich: Die Strahlfäule bei Pferden ist eine bakterielle Erkrankung des Pferdehufes. Durch die Strahlfäule wird das weiche Strahlhorn des Hufes durch Fäulnisbakterien zersetzt.
weiterlesen
Früher ein Todesurteil – heute Chancen auf Heilung: der Beinbruch bei Pferden
Für Pferdefreunde ist es der absolute Albtraum: ein heftiger Schlag auf der Koppel gegen das Bein des eigenen Pferdes oder ein falscher Tritt beim Ausritt im Gelände. Ein Beinbruch bei Pferden hat vor einigen Jahren noch dazu geführt, dass ein Pfer ...
weiterlesen
Eine heimtückische Infektionskrankheit: die Fohlenlähme
Innerhalb von kurzer Zeit entwickeln sich beim Fohlen krankhafte Störungen wie Fieber, eine Saugunlust und ein gestörtes Allgemeinbefinden. Dazu kommen in manchen Fällen eine Lungenentzündung und Durchfall. Die Rede ist von der Fohlenlähme.
weiterlesen
Das Cushing-Syndrom bei Pferden
Zu den häufigsten Hormonerkrankungen bei Pferden gehört das Cushing-Syndrom. Es handelt sich dabei um eine fortschreitende Krankheit, die nicht heilbar ist, aber durchaus behandelt werden kann. Das Cushing-Syndrom bei Pferden tritt nicht nur bei äl ...
weiterlesen
Chips bei Pferden
Klein und gemein: Chips bei Pferden lösen Schmerzen und Reizungen im Gelenk aus. Es kommt zu Gelenkentzündungen und Knorpelschäden. Es kann in manchen Fällen sogar zur Lahmheit des Pferdes führen, wenn sich Chips zwischen den Gelenkflächen einklemm ...
weiterlesen
Herzerkrankungen bei Pferden
Das Herz ist das zentrale Organ des Pferdes. Wenn es aus dem Takt gerät, dürfen Sie das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Herzerkrankungen bei Pferden haben in vielen Fällen schwerwiegende Ursachen und auch Folgen.
weiterlesen
Leberkrankheiten bei Pferden
Mit Leberschäden bei Pferden ist nicht zu spaßen. Sie führen oftmals zu ernsten Erkrankungen und in Einzelfällen sogar zum Tod des Pferdes. Wir klären daher für Sie, woran Sie Leberkrankheiten bei Pferden erkennen und was Sie tun können, um Lebersc ...
weiterlesen
Pferde im Frühjahr anweiden
Nach den ersten verlockenden können es die meisten Pferdefreunde kaum noch erwarten, ihren großen Liebling wieder auf die Weide zu bringen. Dabei ist grundsätzlich Vorsicht geboten. Der Futterwechsel spielt beim Anweiden des Pferdes eine große Roll ...
weiterlesen
Können Pferde unter einer Kieferfehlstellung leiden?
Sind Kieferprobleme eigentlich nur ein menschliches Problem oder kann auch eine Kieferfehlstellung bei Pferden auftreten? Fakt ist: Wenn Tiere ein Gebiss haben, kann es natürlich auch zu einer Fehlstellung des Kiefers kommen.
weiterlesen
Gefühle bei Pferden
Können Pferde Emotionen wie Freude, Ängste, Trauer oder Schmerzen zum Ausdruck bringen. Wie äußern sich Gefühle bei Pferden - freut sich unser Pferd nun über uns oder womöglich über das Leckerchen, das wir mitbringen?
weiterlesen
Hautentzündungen bei Pferden: von Winterekzem bis Räude
Bei nasskaltem Wetter drohen fiese Hautentzündungen bei Pferden, wenn sie sich permanent draußen aufhalten und keinen Unterstand haben. Tierärzte sprechen bei diesem Phänomen von einem Winterekzem.
weiterlesen
Wenn Pferde unter Sommerekzemen leiden
In der warmen Jahreszeit sind so manche Pferde nicht zu beneiden. Ständig schwirren um sie irgendwelche Plagegeister herum, die das Pferd mit dem Schweif zu verscheuchen versucht. Viele dieser Insekten stechen das Pferd, um Blut abzuzapfen.
weiterlesen
Der Eichenprozessionsspinner und seine Gefahr für Pferde
Verätzungen durch Eichenprozessionsspinner: Was schon fast unglaublich klingt, ist für mehrere Pferde in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Süddeutschland schmerzhafte Wirklichkeit geworden. Die Tiere sind mit den Nesselhaaren der Raupen in Berüh ...
weiterlesen
Routine macht nachlässig - so schaffen Sie Sicherheit im Pferdestall
„Da ist noch nie was passiert“, so lautet die Aussage, wenn es um die Sicherheit im Pferdestall geht. Richtig, es ist tatsächlich noch nie etwas passiert. Das führt dazu, dass Stallbetreiber und Pferdefreunde sich in trügerischer Sicherheit wähnen ...
weiterlesen
Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Pferd: Notfälle richtig erkennen
Unser großer Liebling erfreut sich in der Regel einer guten Gesundheit. Es können aber Situationen auftreten, die zu einer rapiden Veränderung des Gesundheitszustands führen. Sei es eine Erkrankung oder eine Verletzung durch einen Unfall. In allen ...
weiterlesen
Das Pferd auf den Boden zurückholen
Ein Ausritt im Frühling bei strahlendem Sonnenschein - es gibt nichts Schöneres, als auf dem Rücken des eigenen Pferdes die erwachende Natur zu genießen. Während des Ausrittes stoppt die Stute und lässt sich nicht mehr zum Weiterlaufen bewegen.
...
weiterlesen
Außenseiter gibt es auch bei Pferden
Ein Tag auf der Weide: Die Stute Penny wird häufig von ihren Artgenossen von der Futterstelle abgedrängt. Sie hält sich abseits von den anderen Pferden auf der Weide auf und weist Spuren von Tritten oder Bissen auf.
weiterlesen
Streit unter Pferden: Welche Strategie nimmt den Dampf heraus?
Streit gibt es unter Tieren immer mal wieder und bei Pferden auf der Weide kann so etwas regelmäßig passieren. Das kommt allein schon daher, dass Pferde um die Dinge kämpfen, die sie zum Überleben benötigen.
weiterlesen
Pferdehaftpflicht: Verletzung durch Pferdetritt – wann trifft den Tierarzt ein Mitverschulden?
Ein Tierarzt hat es nicht immer leicht mit seinen tierischen Patienten. Sie können mitunter mal zubeißen, austreten oder verhalten sich einfach nicht so, wie es eine Behandlung erforderlich macht.
weiterlesen
Pferde im Winter warm einpacken - was ist wichtig bei der Pferdedecke?
In vielen Pferdeläden und Online-Shops sind seit Wochen wieder Winterdecken erhältlich, damit Reitfreunde ihre Pferde in der kalten Jahreszeit warm einpacken können. Da sind im Stall etliche Pferde mit einer solchen Decke ausgestattet, so da ...
weiterlesen
Esel, Ponys und Fohlen - ohne Pferdehaftpflicht geht es nicht
Haustiere sind schon eine tolle Sache, wenn der Platz dafür vorhanden ist und sich alle in der Familie um das Tier kümmern. Während Hunde, Katzen oder Nagetiere ganz hoch im Kurs stehen, sind Ponys oder Esel eher selten anzutreffen. Dennoch ...
weiterlesen
Die Hygiene im Pferdestall – so wichtig ist eine saubere Umgebung für Ihr Pferd
Zum Ende der Weidesaison ziehen viele Pferde von der grünen Wiese wieder in den Stall. Anders als auf der Weide gibt es hier verschiedene Risikofaktoren, die mögliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Der Grund dafür ist, dass im Sta ...
weiterlesen
Der große Gesundheits-Check – so führt der Tierarzt die Ankaufsuntersuchung beim Pferd durch
Ein Pferd zu kaufen ist eine Angelegenheit, die Sie mit viel Zeit und Überlegungen angehen müssen. Schließlich handelt es sich dabei um ein großes Tier, das sich viele Jahre in Ihrem Eigentum befindet. Wichtig ist dabei vor allem der gesundh ...
weiterlesen
Wie Pferde die Hitze besser überstehen
Momentan leiden wir unter den Hundstagen, die die Hitzeperiode zwischen dem 23. Juli bis zum 23. August bezeichnen. Mit Hunden hat das weniger etwas zu tun, sondern mit dem Sternbild Großer Hund, das nun am Himmel sichtbar ist. Nicht nur wir ...
weiterlesen
Warum sind Erste-Hilfe-Kenntnisse beim Pferd sinnvoll?
In Deutschland gibt es mehr als eine Million Pferde, die überwiegend für die Freizeitgestaltung und den Sport gehalten werden. Die Zahl der Reitfreunde macht bald das Doppelte aus – vor allem Mädchen und junge Frauen haben ein Faible für die ...
weiterlesen
Die richtige Fütterung für ein gesundes Pferd
Die richtige Ernährung trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass unser Pferd sich einer guten Gesundheit erfreut. Das ist ja bei uns Menschen auch nicht anders. Gut ernährt bedeutet Gesundheit und falsche Ernährung macht dauerhaft krank. ...
weiterlesen
Dreißig Meter Darm – was tut sich im Inneren des Pferdes?
Der Darm des Pferdes ist eines der wichtigsten Organe. Hier sind Billionen von kleinsten Lebewesen aktiv, die in ihren verschiedensten Formen die Darmflora gestalten. Diese Winzlinge sind überlebenswichtig, denn sie tragen eine wichtige Funk ...
weiterlesen
Wie können Sie bei Ihrem Pferd eine Winter-Depression vermeiden?
Momentan sind die Tage reichlich trist. Mal ist es verregnet, aber auch ohne Regen kommt die Sonne kaum heraus. Bei diesem Wetter vor die Tür zu gehen – nur schwer vorstellbar. Mit dem Bedürfnis, sich drinnen im Warmen zu verschanzen, fällt ...
weiterlesen
Die Ankaufsuntersuchung - das A und O für erfolgreichen Pferdekauf
In den letzten Jahren ist der Online Pferdemarkt stetig gewachsen und heute ist es üblich, dass die Interessenten den Verkäufer eines Pferdes über das Internet kontaktieren. Haben Sie ein Pferd besichtigt, Probe geritten und sind davon immer ...
weiterlesen
Traumata bei Pferden - Wenn sich etwas tief in die Seele eingebrannt hat
Trauma – ein Begriff, den wir Menschen eigentlich fast nur bei uns anwenden. Ein Ereignis in unserer Vergangenheit wurde als lebensbedrohlich empfunden, es bestand keine Möglichkeit, dieser Situation zu entkommen. Nach einem solchen Szenario ...
weiterlesen
Wenn Ihr Pferd krank wird: Das sind die Ursachen und so können Sie helfen – Teil 2 unserer Serie
Kein Pferdehalter sieht es gerne, wenn sein Pferd leidet. Schließlich sind Pferde in der heutigen Zeit nicht einfach nur Arbeitstiere, sondern ein Partner für Reiter und Pferdefreunde. Daher ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie Krankheit ...
weiterlesen
Wenn Ihr Pferd krank wird: Das sind die Ursachen und so können Sie helfen – Teil 1 unserer Serie
Welche Krankheiten treten bei Pferden eigentlich am häufigsten auf und wie können Sie die ersten Anzeichen einer Erkrankung erkennen? Gibt es bestimmte Symptome, auf die Sie achten müssen und wie können Sie Ihrem Pferd bei den verschiedenen ...
weiterlesen
Nach Unfällen in Köln und Bonn - sollen Pferde bei Karnevalsumzügen verboten werden?
Bereits vor dem Rosenmontagszug in Köln war die Diskussion groß, ob Pferde am Zug teilnehmen sollen. Tierschützer forderten vehement das Verbot, die Stadt Köln hat nach Berücksichtigung unter anderen medizinischer Aspekte der Teilnahme von rund 500 ...
weiterlesen
Gehören Pferde zu einem Karnevalsumzug?
Ab dem kommenden Wochenende erreicht die Karnevalszeit wieder ihren Höhenpunkt mit den Umzügen am Sonntag, Rosenmontag und am Veilchendienstag. Tausende Narren säumen die Straßen, wenn sich die großen Umzüge in Bewegung setzen und die Zugteilnehmer ...
weiterlesen
Schnelle Hilfe für Haustiere im Notfall - der Tierrettungsdienst
Jeder von uns kennt die Situation: Ein Unfall ist geschehen oder eine Erkrankung aufgetreten, die eine sofortige medizinische Versorgung notwendig macht. Die 112 wird angerufen und in der Regel ist in weniger als acht Minuten ein Rettungswagen vor ...
weiterlesen
Streit um das Landschaftsschutzgesetz in NRW - wie Reiter sich benachteiligt fühlen
Das Landesnaturschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen soll novelliert werden. Erwartungsgemäß gibt es unterschiedliche Auffassungen zur Ausgestaltung. Vor allem Pferdefreunde sehen sich mit dem Gesetzentwurf benachteiligt. In dem Gesetzentwurf ist die ...
weiterlesen
Pferdeoperationsversicherung im Vergleich bei Finanztest
Rund eine Million Pferde gibt es in Deutschland. Die wenigsten werden noch in der Landwirtschaft eingesetzt, vielmehr hat das Pferd vor allem in den Bereichen Freizeit und Sport an Bedeutung gewonnen. Viele Reitfreunde gönnen sich damit ein finanzi ...
weiterlesen
Können Städte und Gemeinden künftig Steuern von Pferdehaltern fordern?
Ein schon länger schwelender Streit zwischen Pferdefreunden in der Stadt Bad Sooden-Allendorf hat nun vor dem Bundesverwaltungsgericht ein Ende gefunden. Schon seit ein paar Jahren erhebt die Stadt Steuern für die Haltung von Pferden. In Nordhessen ...
weiterlesen
Was steckt hinter der Pferdeseuche in Bayern?
Schlagzeilen zur Pferdeseuche machen derzeit in Bayern die Runde. In der Oberpfalz wurde durch das Veterinäramt eine Sperrzone um einen Bauernhof errichtet, auf dem zwei Pferde vom Virus befallen waren. Die Tiere mussten getötet werden. Auch im Lan ...
weiterlesen
Ponyreiten auf der Kirmes - wie kritisch ist die Attraktion für Kinder?
Wenn am 17. Juli in Düsseldorf wieder die große Rheinkirmes stattfindet, werden Sie als Besucher wohlmöglich eine langjährige Attraktion vermissen. Das Ponyreiten wird in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr stattfinden. Der Veranstalter, die St. ...
weiterlesen
Pferdehaftpflichtversicherung – so sichern Sie sich für den Schadensfall ab
Als Pferdefreund investieren Sie viel Zeit und Geld in Ihren vierbeinigen Liebling. Sie sitzen im Sattel und genießen die Natur oder Sie beschäftigen sich regelmäßig mit Ihrem Pferd, Pony oder Fohlen. Natürlich bringt dieses Hobby auch einige ...
weiterlesen
Behandlungsfehler durch den Tierarzt - wie sieht es mit der Haftung aus?
Tierärzte kümmern sich aufopfernd um unsere Haustiere und sie stehen Tag und Nacht bereit, um das Leben von Hunden, Katzen, Pferden oder anderen Kleintieren zu retten. Oft mit großem Erfolg, aber in manchen Fällen kann der Tierarzt nichts meh ...
weiterlesen
Die Pferde-Operationsversicherung - so sichern Sie sich gegen ein hohes Kostenrisiko ab
Pferde sind große und anmutige Tiere. Sie werden längst nicht mehr allein als Arbeitstiere eingesetzt sondern werden vielfach im Sport und für die Freizeit genutzt. Pferde unterliegen aber auch Risiken: Durch ihren komplizierten Bewegungsappa ...
weiterlesen
Pferdeduo über die A3 auf dem Weg nach Köln
Ratingen: Am Mittwoch nahmen sich zwei Pferde vor, einen schönen morgendlichen Ausflug über die A3 nach Köln zu unternehmen.
Das unternehmungslustige Pferdegespann war von einem in der Nähe liegenden Reiterhof in Ratingen ausgebrochen und t ...
weiterlesen
Die häufigsten Pferdekrankheiten - Teil 3 unserer Serie
Wenn Ihr Pferd krank wird, bereitet das Ihnen Sorgen und verursacht hohe Kosten durch die tierärztliche Behandlung. Wichtig ist, dass Sie Krankheiten bei Ihrem Pferd rechtzeitig erkennen. Schließlich besteht im Anfangsstadium der Erkrankung ...
weiterlesen
Die häufigsten Krankheiten beim Pferd - Teil 2 unserer Serie
Pferd wird von Tierärztin behandeltWenn ein Pferd krank wird, ist das immer eine leidvolle Angelegenheit. Für Sie als Pferdefreund ist es jetzt wichtig, dass Sie Ihrem Pferd beistehen. Denn neben dem Schmerz durch die Krankheit ist natürlich ...
weiterlesen
Die häufigsten Krankheiten beim Pferd - Teil 1 unserer Serie
Pferd auf der WeidePferde sind seit Jahrhunderten schon ein verlässlicher Partner für den Menschen. Ob in der Landwirtschaft, in der Freizeit oder beim Sport – die Nutzung von Pferden ist sehr vielfältig. Wenn Ihr Pferd erkrankt oder sich ve ...
weiterlesen
Die Pferdehaftpflichtversicherung - günstiger Schutz für Ross und Reiter
Ein Pferd zu besitzen, kostet monatlich viel Geld. Auf die Pferdehaftpflichtversicherung dürfen Sie nicht verzichten, da sie eine wichtige Absicherung für den Pferdehalter darstellt. Sicherlich, das Pferd verschlingt eine Menge für den Unter ...
weiterlesen
Hilfreicher Kostenschutz - die Pferdeoperationsversicherung
In Deutschland gibt es rund 1,2 Mio. Pferde, der größte Teil der Tiere wird für die Freizeit und für den Pferdesport gehalten. Pferde haben einen komplizierten Bewegungsapparat, der verletzungsanfällig ist. Regelmäßig kommt es bei Pferden zu ...
weiterlesen
In Nordrhein-Westfalen rückt die Feuerwehr immer häufiger für die Tierrettung aus
Brände führen schon längst nicht mehr die Statistiken der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen an. Technische Hilfeleistungen nehmen zu, ebenso die Anzahl der Tierrettungen. Rund 40.000-mal mussten die Feuerwehren ausrücken, um Tiere aus Notl ...
weiterlesen
Tierversicherungen - Luxus oder Notwendigkeit?
Über den Sinn und Unsinn von so manchen Versicherungen wird viel diskutiert. Vor allem Verbraucherschützer und der Bund der Versicherten nehmen so manches Mal Versicherungen aufs Korn, um sie als überflüssig einzustufen. Dabei hängt die Not ...
weiterlesen
Auf einmal sind die Haustiere nicht mehr beliebt
Die Ostertage haben bei Kindern Begehrlichkeiten geweckt. Nicht nur bei der Suche nach Eiern oder Süßigkeiten, sondern auch nach einem Kuschelhasen. Der muss natürlich echt sein und soll in den Armen der Kinder schmusen können. Oft ist dies ...
weiterlesen
Wenn der Tierarzt den Abschied vom Haustier begleiten muss
Der Tod gehört zum Leben dazu. Das ist beim Haustier nicht anders als beim Menschen. Abschied nehmen, mit dem Gedanken müssen sich alle Tierfreunde irgendwann vertraut machen. Oftmals eine emotionale Angelegenheit, vor allem, wenn der Hund ...
weiterlesen