Tierversicherungen wie wichtig sind sie eigentlich?

In deutschen Haushalten leben rund 16 Mio. Hunde und Katzen, hinzu kommen noch rund 8,5 Mio. Kleintiere und Ziervögel. Alle haben sie eines gemeinsam: Genau wie der Mensch können sie erkranken oder durch einen Unfall Verletzungen erleiden. Für Hunde, Katzen und Pferde gibt es mittlerweile spezielle Tierkrankenversicherungen, weil die Kosten für eine tierärztliche Behandlung in schweren Fällen schnell mal über 1.000 Euro liegen können.
Kommt es zu einem solchen Fall, dürfen Herrchen und Frauchen trotzdem nicht lange überlegen. Das Wohl des Haustieres steht im Vordergrund. Dennoch landen viele Tiere auf dem Abstellgleis, weil die hohen Kosten für den Tierarzt nicht bezahlt werden können.
Kritik kommt vom Bund der Versicherten (BdV) zum Thema Tierkrankenversicherung. Nach dessen Ansicht sind Tierkrankenversicherungen teuer und überflüssig. Es wird zu viel an Beiträgen eingezahlt. Als Alternative nennt der BdV einen Sparvertrag, auf dem monatlich für den Tierarzt Geld zurückgelegt werden soll. Wenn keine Behandlung notwendig ist, bleibt das eingezahlte Geld erhalten.
Bei näherem Betrachten stellt man fest, dass diese Lösung vielfach völlig untauglich ist. Im Laufe eines langen Hunde- oder Katzenlebens fällt immer mal wieder ein Tierarztbesuch an. Die Wahrscheinlichkeit, dass über 10 oder mehr Jahre kein Gang zum Tierarzt erforderlich ist, dürfte ausgeschlossen werden. Was ist, wenn man gerade mit dem Sparen angefangen hat und der Hund oder die Katze erleidet einen Unfall und verletzt sich dabei schwer? 100 oder 200 Euro werden da sicher nicht weiterhelfen, wenn zu der Operation vielleicht noch ein Aufenthalt in der Tierklinik hinzukommt.
Die Tierkrankenversicherung soll dieses Kostenrisiko von Anfang an abdecken. Abgesehen von einer Wartezeit, die je nach Gesellschaft 30 Tage oder 3 Monate dauert, besteht sofort Versicherungsschutz. Vor allem Pferdefreunde werden das zu schätzen wissen, falls ihr Tier in den ersten Jahren z. B. an einer Kolik erkrankt. Für die Behandlungskosten von rund 5.000 Euro kann man ansonsten lange sparen.
Was bleibt noch zu bemerken? Die Sparalternative vom Bund der Versicherten hilft nur, wenn schon einige Jahre Geld eingezahlt wurde. Ist dann auf einmal das Auto kaputt oder ein neuer Fernseher muss her, weil das alte Gerät den Geist aufgegeben hat, ist in manchen Fällen auch mal schnell der Sparvertrag geplündert.