Was tun, wenn der Hund Übergewicht hat?
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie sitzen am Tisch, Ihr Hund sitzt auf dem Boden daneben und beim Essen geben Sie ihm ab und zu ein paar Häppchen ab, die er gierig verschlingt. Viele Hundefreunde haben ihren Vierbeiner vermenschlicht und gönnen ihm neben seinen gewohnten Fressportionen auch mal Leckerchen außer der Reihe. Wie beim Menschen auch setzt der Hund irgendwann Fett an und wird dicker. Dabei ist das gerade im zunehmenden Alter für den Hund sehr ungesund. Einerseits verträgt er nicht jedes Essen, andererseits führt das Übergewicht zu Bewegungsmangel, Atem- und Herzproblemen oder auch Verhaltensstörungen.
Woran erkennen Sie, dass Ihr Hund übergewichtig ist?
Das dicke Fell des Hundes lässt überflüssige Körpermassen häufig nur erahnen. Zumal sich der Vorgang der Gewichtszunahme eher schleichend vollzieht. Wenn man den Hund täglich sieht, wird man kaum eine Veränderung feststellen. Die erste Maßnahme ist, das Gewicht Ihres Hundes regelmäßig auf der Badezimmerwaage oder beim Tierarzt bei den Routineuntersuchungen zu kontrollieren. Sie können das Übergewicht Ihres Hundes aber auch ertasten. Sind die Rippen nur schwer zu fühlen, hat er zu viel Fett auf den Rippen. Die Taille ist von oben nicht klar zu erkennen. Wie beim Menschen auch sind die Grundlagen einer Gewichtsabnahme relativ einfach: weniger Kalorien und mehr Bewegung.
So reduzieren Sie die Kalorienzufuhr:
Drastisch abnehmen, das ist für den Hund genauso unsinnig wie für den Menschen auch. Hier müssen Sie schrittweise herangehen. Beginnen Sie damit, dass Sie die täglichen Mahlzeiten des Hundes um etwa 10 bis 20 Prozent reduzieren. Damit Ihr Hund kein Hungergefühl entwickelt, können Sie die Mahlzeiten auch auf mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt hinstellen. Verfolgen Sie mit, wie viel Ihr Hund täglich frisst und verzichten Sie auf die zusätzliche Fütterung, wenn Sie selber Ihre Mahlzeiten einnehmen. Gerade diese Zwischenmahlzeiten sorgen für eine Menge Körperspeck bei Hund. Prüfen Sie einmal nach zwei Wochen, wie viel Gewicht Ihr Hund verloren hat. Setzen Sie diese Diät dann noch weiter fort, biss das gewünschte Ergebnis eintritt.
Sorgen Sie für mehr Bewegung!
Der Dauerlauf sorgt bei Menschen für Gewichtsabnahme, beim Hund sind es kurze Spaziergänge und ein paar Spieleinheiten, in denen er sich so richtig austoben kann. Hier reichen schon 20 b bis 30 Minuten am Tag aus, die Sie mit Ihrem Hund so richtig intensiv verbringen können. Ob Stöckchenwerfen oder Ballholen, alles, was so richtig für Bewegung sorgt, ist ideal, um den Hund von seinen überflüssigen Pfunden zu befreien. Bringen Sie immer wieder die notwendige Zeit auf, wenn der Hund einmal übergewichtig ist, können Sie nicht schon nach einer Woche ein sichtbares Ergebnis erwarten. Denken Sie immer daran, wie lange Sie benötigen würden, bis Ihre Pfunde purzeln – natürlich nur, wenn Sie auch welche haben.