Die Katze unterm Weihnachtsbaum: Was hält Ihr Stubentiger eigentlich von Weihnachten?

Publiziert am Donnerstag, 20. Dezember 2018 von Manfred Weiblen
Katze liegt unterm Weihnachtsbaum

So, langsam wird es chaotisch. Am Montag ist bereits Heiligabend. Fluch und Segen liegen hier ganz dicht beieinander. Die Familie verbringt viel Zeit zusammen, aber vorher sind noch viele Dinge zu erledigen. Das fängt an beim Schmücken des Weihnachtsbaums und endet im Einkaufstrubel.

Nur mal für alle Spät-Einkäufer: Der 23.12. ist ein Sonntag. Jetzt können Sie in Panik ausbrechen. Gelassen in unserer Familie sieht das nur einer, nämlich unser Sofalöwe. Er weiß nicht, wann Weihnachten ist und muss sich erst im letzten Moment darauf einstellen. Denn die Wohnung nimmt auf einmal groteske Züge an - zumindest aus seiner Sicht.

Lametta gefressen, Schokolade verzehrt oder am Weihnachtsstern geknabbert? Dann geht es ab zum Tierarzt. Die Katzenkrankenversicherung übernimmt die Rechnung: Katzenkrankenversicherung

Woher kommt der Baum im Wohnzimmer?

Bäume sind für Katzen nichts Ungewöhnliches, so lange sie draußen im Garten stehen und ab und an mal ein Vögelchen darin sein Liedchen trällert. Höchst interessant und auch zum Klettern sehr einladend. Jetzt steht auf einmal so ein grünes Dingsda mitten im Haus. Was soll das? Gibt es da womöglich auch was zu entdecken? Nicht selten endet der Forscherdrang mit einem umgekippten Weihnachtsbaum, denn die Katze ist ja schließlich von Natur aus neugierig. Könnte ja was drin stecken. Vor allem junge Katzen entwickeln hier einen ausgeprägten Forscherdrang. Mit den Jahren wird sich das aber sicherlich legen. Das Ritual kennt Ihr Liebling irgendwann.

Warum leuchtet der Baum in allen mögliche Farben?

Katze sitzt im Weihnachtsbaum

Katzen haben keinen ausgeprägten Sinn für Farberkennung, aber die Farbe Grün ist für sie nichts Unbekanntes. Bäume sind ja schließlich grün und davon stehen ja reichlich draußen rum. Oftmals sogar mit Vögeln, die sich jagen lassen. Nun ist der Baum auf einmal im Wohnzimmer und leuchtet auch noch. Außerdem baumeln da so lustige und glitzernde Dinger ran herum. Die muss ich doch mal näher untersuchen,denkt sich da so mancher Stubentiger. Gesagt, getan: Ein kurzer Hieb mit der Pfote und schon zerschellt eine Weihnachtsbaumkugel auf dem Fußboden. Dumm nur,wenn es keine Kunststoffkugeln, sondern Glaskugeln sind. Durch den Aufprall erschrickt die Katze und tritt bei der Flucht womöglich auf die Scherben. Aua,das tut weh und im Weihnachtstrubel müssen Sie auch noch zum Tierarzt. Vielleicht macht es Sinn, die Kugel höher zu hängen und dabei unkaputtbaren Weihnachtsbaumschmuck zu verwenden.

Was raschelt da so laut?

Katze sitzt auf Geschenkpapier

An Heiligabend packen wir unsere Geschenke aus und auch unser schnurrender Liebling kommt nicht zu kurz. Ein neues Spielzeug oder Körbchen, ein Kratzbaum oder eine Schmusedecke: Der Fantasie der Katzenfreunde sind da keine Grenzen gesetzt. Wenn alles ausgepackt ist, dann liegt die Papierlawine im Wohnzimmer herum. Einfach so nach draußen kippen wie bei Familie Hoppenstedt (siehe auch Loriots „Weihnachten bei Familie Hoppenstedt“) funktioniert nicht. Also erst mal in eine Ecke verfrachten. Ihre Katze wird Sie dafür lieben, denn das Geraschel,wenn der kleine Sofalöwe darin herumstöbert, ist für ihn geradezu paradiesisch.Gefährlich ist es nur dann, wenn noch jede Menge Geschenkbänder dazwischen sind. Hier können sich Katzen ohne Weiteres verheddern und im Extremfall sogar strangulieren.

Weihnachten ist für Katzen manchmal echt chaotisch

Die Feiertage nutzen wir, um unsere Liebsten zu besuchen oder zu Hause zu verwöhnen. Nicht selten fällt da eine ganze Armada von Verwandten ein. Man könnte in einigen Fällen auch von Belagerung anstatt von Besuch sprechen. Alle essen zusammen und unterhalten sich, es gibt hier und da noch einmal Geschenke, der Fernseher läuft und kein Plätzchen ist mehr frei. Kein Wunder, wenn dies aus Sicht unserer Katze einer Belagerung nahe kommt. Sorgen Sie daher für ein stressfreies Fest: Richten Sie Ihrem Liebling schon Tage vorher ein Plätzchen abseits des Trubels ein. Abseits von Küche, Wohnzimmer und auch der Toilette. Die ist nämlich ebenfalls sehr stark frequentiert. Jetzt braucht Ihre Katze einfach für zwischendurch mal ein Plätzchen, um sich zurückziehen zu können.

Eigenes Essen für die Katze

Während wir schon beim Griff zu Messer und Gabel an die Kilos denken, die wir uns jetzt anfuttern, bleibt unsere Katze völlig entspannt. Kein Wunder, Diät-Stress ist für sie ein Fremdwort. Wichtig ist, dass Sie für Ihren Liebling beim gemeinsamen Weihnachtsmahl eigenes Futter bereitstellen und ihn nicht vom Tisch ausfüttern. Gewürze sind in vielen Fällen unverträglich und bei Geflügel sind vor allem die Knochen ein großes Risiko. Sie können beim Zerkauen zu leicht splittern und im Darm oder der Speiseröhre zu Verletzungen bei Ihrer Katze führen. Deshalb verwöhnen Sie Ihren Liebling besser mit seinem Lieblingsfutter. Nicht, dass Sie an den Weihnachtsfeiertagen noch in die Tierklinik müssen.

Veröffentlicht unter Katze