Unsere Tipps für die Gesundheit Ihrer Katze

Publiziert am Mittwoch, 24. Januar 2018 von Manfred Weiblen
Katze liegt auf der Heizung

Fit durch die winterliche Jahreszeit: Für Freigängerkatzen sind die stellenweise winterlichen Temperaturen nicht immer angenehm. Genau wie wir Menschen gehen sie in diesen Tagen nicht so gerne nach draußen und sucht sich lieber ein warmes Plätzchen im Haus.

Dabei hat der Winter, wenn es knackig kalt und trocken ist oder Schnee liegt, durchaus seine schönen Seiten. Klare Luft trägt für Ihre Katze ebenso zum Wohlbefinden bei wie eine Kuschelrunde auf dem warmen Sofa. Wie kommt Ihr Stubentiger am besten durch die kalte Jahreszeit?

Durch Kälte kann Nasenbluten ausgelöst werden

Ist die Luft draußen kalt und trocken, können dadurch die empfindlichen Nasenschleimhäute gereizt werden. Das wiederum für zum Platzen der kleinen Äderchen innerhalb des Nasenraumes. Ist es draußen also zu kalt, kann das bei Ihrer Katze eine Ursache für Nasenbluten sein. Fällt Ihnen auf, dass Ihr kleiner Sofalöwe aus der Nase blutet, so holen Sie ihn rein und versorgen Sie ihn in einer ruhigen Umgebung. Strahlen Sie dabei Ruhe aus, denn damit zeigen Sie Ihrer Katze, dass alles in Ordnung ist. Ein feuchter, kalter Lappen auf der Nase führt dazu, dass sich die Äderchen zusammenziehen und die Blutung gestoppt wird. Fahren Sie mit Ihrer Katze zum Tierarzt, um eine Untersuchung Ihres Lieblings vorzunehmen. Es kann durchaus sein, dass das Nasenbluten auch andere Ursachen hat. Übrigens: Über eine Katzenkrankenversicherung können Sie die anfallenden Tierarztkosten dafür absichern – wie auch für alle anderen ambulanten Behandlungen und Operationen.

Ist die Lieblingsheizung nun ein Wellnessbereich oder eine Gefahrenquelle?

Ein warmes Plätzchen zum entspannen – Was gibt es Schöneres auf der Welt? Katzen wissen das zu schätzen und suchen sich neben dem Bett von Herrchen oder Frauchen oder dem Sofa auch mal den Heizkörper zum Ausruhen aus. Die Wärme, die da von unten kommt, schadet ihr nicht, denn unsere Hauskatze ist von ihrem Naturell her ein Nachfahr der Wüstenkatze. Allerdings ist die Bauart der Heizung ausschlaggebend dafür, ob ein Verletzungsrisiko vorliegt. Alte Rippen-Heizkörper werden von Ihrer Katze kaum bevorzugt, da es sich darauf unheimlich unbequem liegen lässt. Neue Heizköper hingegen haben eine Art Auflagefläche, auf dem es sich gut und gerne ausruhen lässt. Das schätzt Ihre Katze sehr. Sie müssen nur darauf achten, ob die Gitterauflage nicht zu große Öffnungen hat, wo sich Ihre Katze mit den Pfoten verheddern kann. Das kann nämlich im schlimmsten Fall zu Frakturen führen, etwa, wenn sie sich erschreckt, aufspringt und eine Pfote in Heizkörper steckenbleibt.

Starten Sie den Feldzug gegen die Winterlangeweile Ihrer Katze

Wenn Ihre Katze während der Wintertage nicht nach draußen geht, mag das vielfach am ungemütlichen Wetter liegen. Oder das Vogelgezwitscher zwischen den Blättern fehlt. Selbst wenn Ihre Katze nur kurz draußen ist, so wird sie doch mit allen Sinnen die Veränderung wahrnehmen und beobachten, ob sich nicht hier und dort etwas Interessantes regt. Da sie nach kurzer Zeit wieder ins Haus zurückkehrt, müssen Sie nun dazu beitragen, dass Ihre Katze etwas Abwechslung erfährt. Veranstalten Sie mit Ihrem Sofalöwen Fangspiele, in denen sie schnell und ausgiebig bewegt. Das hilft nicht nur gegen die Langeweile, sondern schützt auch ein bisschen gegen den Winterspeck.

Hat meine Katze Fieber?

Katzen können sich erkälten und auch Fieber bekommen. Natürlich werden Sie im Winter nicht jeden Tag Fieber messen, um den Gesundheitszustand Ihres Lieblings im Auge zu behalten. Es gibt aber sichere Anzeichen, die Sie aufmerksam wahrnehmen müssen. So strahlt die Katze bei Anzeichen von Fieber eine leichte Benommenheit aus und ist sehr durstig. Da vor allem Infektionskrankheiten mit Fieber beginnen, sollten Sie bei den ersten Anzeichen bei Ihre Katze Fieber messen, um auf Nummer sicher zu gehen. Die Körperkerntemperatur beträgt im gesunden Zustand etwa 38 bis 39 Grad. Fieber messen Sie idealerweise rektal mit einen bruchsicheren Digitalthermometer. Tauchen Sie die Spitze leicht in Öl oder einer Creme ein. Da Ihre Katze ein bisschen Widerstand leisten wird, müssen Sie jemanden aus der Familie um Hilfe bitten, den Liebling festzuhalten. Liegt die Temperatur bei 39,5 Grad oder mehr, dann sollten Sie in jedem Fall Ihren Tierarzt aufsuchen, um die Ursachen des Fiebers zu klären.

Veröffentlicht unter Katze