Hunde-OP-Versicherung: Schutz vor hohen Kosten

Wenn Ihr Hund operiert werden muss, zählt vor allem eins: Er soll schnell wieder gesund werden. Leider sind Operationen jedoch recht kostspielig. Finanziell sorgenfrei sind Sie mit einer Hunde-OP-Versicherung. Sie trägt nicht nur die Kosten für die teure Operation, sondern übernimmt auch die Ausgaben für die Vor- und Nachbehandlung, den stationären Aufenthalt und die Medikamente.

Das Beste: Die Hunde-OP-Versicherung gibt es bereits ab 6,90 €. Vergleichen Sie jetzt alle Tarife im Vergleichsrechner - schnell, einfach und unverbindlich. Haben Sie den perfekten Tarif für Ihre Fellnase gefunden? Dann schließen Sie ihn direkt online ab - für Ihren Hund und Ihren eigenen finanziellen Schutz.

Jetzt vergleichen

Was kostet eine Hundeoperationsversicherung?

Der entscheidende Faktor bei der Berechnung des jeweiligen Tarifs zur Hunde-OP-Versicherung ist das Alter des Tieres. Einige Versicherungsgesellschaften beziehen auch die Hunderasse als Berechnungsfaktor mit hinzu.

Damit Sie einen ersten Überblick über die monatlichen Beiträge einer Hunde-OP-Versicherung bekommen, haben wir ein paar Beitragsbeispiele für Sie zusammengestellt.

Hanse Merkur Barmenia
Chihuahua, unter 1 Jahr alt 6,90 € 15,22 €
Golden Retriever, 2 Jahre alt 8,95 € 15,22 €
Labrador, 3 Jahre alt 8,84 € 16,92 €
Alle Preise verstehen sich inkl. 19 % Versicherungssteuer

Dazu Tierversicherungsexperte Ralf Becker, selbst Hundebesitzer einer Labradorhündin: „Wir Menschen sind abgesichert und zücken vor einer Behandlung völlig selbstverständlich die Versichertenkarte. Doch als Hundebesitzer tragen wir auch für die Gesundheit unseres Hundes die Verantwortung.

Als meiner Hündin Ayka ein Tumor entfernt werden musste, habe ich natürlich für die bestmögliche Versorgung gesorgt. Außerdem wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Heilung zu beschleunigen. Da kam schon eine stolze Summe zusammen. Daher empfehle ich Hundebesitzern als gesundheitlichen Mindestschutz die Hunde-OP-Versicherung.“

So teuer wird´s beim Tierarzt: 5 häufige OPs beim Hund

Doch wie teuer sind Operationen beim Hund? Gerade Hundehalter, die zum ersten Mal ein Haustier besitzen, wissen gar nicht, was im Fall der Fälle auf sie zukommen kann. Wir haben für Sie fünf häufige Operationen und die ungefähren Kosten in einer kurzen Übersicht aufgelistet. Die genauen Kosten hängen natürlich immer vom Einzelfall und der Rechnungsstellung Ihres Tierarztes ab:

Platz 1: Die Tumor-OP. Besonders häufig werden beim Hund Tumore entfernt. Vor allem Haut-Tumore sind weit verbreitet. Davon sind 25 % sogar bösartig. Je früher diese erkannt werden, desto besser sind die Chancen auf Heilung.

Platz 2: Die Zahn-OP. Häufig bleiben Erkrankungen an Zähnen und Zahnfleisch unentdeckt, da viele Hundehalter nur selten in das Maul ihres Vierbeines schauen. Eine Entzündung kann sich dann ungestört entwickeln. Am Ende hilft nur noch der Gang zum Tierarzt.

Platz 3: Die Wundnaht. Im Spiel mit anderen Hunden oder beim Toben mit dem Herrchen passiert es schnell - der Hund reißt sich die Haut auf und blutet. Die Wunde muss dann vom Arzt versorgt und vernäht werden.

Platz 4: Der Kreuzbandriss. Diese schwere Verletzung ist immer langwierig und betrifft auch ältere, nicht mehr so aktive Hunde. Oft muss dann operiert werden, weil eine vernünftige Heilung anders nicht möglich ist.

Platz 5: Bei Hündinnen ist die Entfernung der Gebärmutter einer der häufigsten Eingriffe. Ziel dieses Eingriffes ist es, Erkrankungen vorzubeugen und hormongesteuertes Verhalten zu kontrollieren. Beachten Sie aber hier bitte Folgendes:

  • Wenn der Eingriff aufgrund einer bereits bestehenden Erkrankung vorgenommen werden muss, übernimmt die Kosten die Versicherung.
  • Wenn es als vorbeugende Maßnahme geschieht, müssen Sie den Eingriff selber bezahlen.

Eine Hunde-OP-Versicherung bietet großen Schutz für kleines Geld. Denn eine Operation kann im Ernstfall richtig teuer werden. Tierärzte berechnen ihre Leistungen immer nach der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT). Hinzu kommen Kosten für die Nachbehandlung, erforderliche Medikamente, Verbrauchsmaterial und Laboruntersuchungen.

Leistungen in der Hunde-OP-Versicherung

Bei der Wahl einer Hunde-OP-Versicherung sollte nicht nur der Beitragspreis ausschlaggebend sein. Denn auch die Leistungen spielen eine große Rolle. Immerhin ist eine Versicherung nur dann für Sie wirklich günstig, wenn Sie auch den von Ihnen gewünschten Schutz erfüllt.

Die einzelnen Tarife unterscheiden sich in ihren Leistungen teils stark voneinander. Sie sollten daher im Vorfeld genau hinschauen und darauf achten, was Ihnen für Ihren Hund wichtig ist. Je nach Tarif werden folgende Kosten erstattet:

Viele Tarife greifen übrigens auch im Ausland. Sollte also im Urlaub etwas passieren und eine Operation beim Hund anstehen, sind Sie geschützt. Achten Sie aber hier bitte auch genau auf die jeweils angegebene Dauer und Gültigkeit des entsprechenden Versicherungszeitraums und -ortes im Ausland (europaweit/weltweit).

Finden Sie hier die für Ihren Anspruch passende Hunde-OP-Versicherung:

Jetzt vergleichen

Wichtige Begriffe der Hundeversicherung

Es gibt Aspekte, auf die Sie besonders achten sollten, wenn Sie eine Hundeoperationsversicherung abschließen. Wir haben diese einmal näher für Sie erläutert.

Ausreichender Versicherungsschutz in Bezug auf die Gebührenordnung der Tierärzte (GOT)

Tierärzte unterliegen festen Vorgaben, was die Erstellung der Veterinärabrechnung betrifft. Die gesetzliche Grundlage dafür heißt „Gebührenordnung der Tierärzte“ und wird mit „GOT“ abgekürzt. Die hier enthaltenen Gebührensätze müssen Tierärzte als Abrechnungsmaßstab zugrunde legen.

Diese Gebührenordnung wurde aus zwei Gründen eingeführt:

  1. Der Endverbraucher (Tierhalter) wird geschützt. Eine Kostenabrechnung durch den Tierarzt ist somit klar geregelt. Es kann also kein Betrug mit zu hohen Abrechnungen stattfinden.
  2. Es wird ein Preiskampf unter den Tierärzten vermieden. Das verhindert, dass sich durch ein Preisdumping die Qualität der Tierarztleistungen verringert.

Die letzte allgemeine Änderung in der Gebührenordnung für Tierärzte wurde im Juli 2017 durchgeführt. Dort wurde sie um 12 % erhöht. Zu Beginn 2020 erhöhten sich die Notdienstgebühren.

Gut zu wissen: Es gibt vier Stufen der Abrechnung - die sogenannten Sätze. Je nachdem, wann Sie mit Ihrem Hund zum Tierarzt gehen, wird ein anderer Berechnungssatz zugrunde gelegt. Am Wochenende oder an Feiertagen wird mindestens nach dem 2-fachen, wenn nicht sogar nach dem 4-fachen Satz berechnet.

Das heißt nichts anderes, als dass die Tierarztgebühren aufgrund des Wochenendes viermal so hoch sein können, als es normalerweise der Fall wäre. Auch der Zeitaufwand eines Eingriffs, der Praxisstandort, der Wert und das Verhalten des Tieres spielen hier eine Rolle bei der Berechnung des Satzes.

Ralf Becker, der Versicherungsexperte für Tierversicherungen, empfiehlt daher: „Achten Sie bei Abschluss einer Hundeoperationsversicherung unbedingt darauf, dass mindestens der 2-fache Satz nach GOT abgesichert ist. Am sichersten sind die Versicherungstarife, die den 4-fachen Satz abdecken. So entgehen Sie einer etwaigen Unterversicherung und müssen nicht im Ernstfall aus eigener Tasche die fehlenden Gebühren nachzahlen.“

Wartezeit in der Hunde-OP

Die Versicherungsgesellschaften haben bei der Hunde-OP-Versicherung eine Wartezeit eingerichtet. Hier müssen Sie, je nach Tarif und Gesellschaft, mit einer Wartezeit von 30 Tagen bis zu 3 Monaten nach Antragsbeginn rechnen. Sollte eine Operation innerhalb dieser Frist anstehen, übernimmt die Versicherung keine Kosten. Doch es gibt eine Ausnahme: Bei Operationen, bei denen ein Unfall vorausgegangen ist, entfällt die Wartezeit. Achten Sie bei Abschluss Ihrer Versicherung daher genau auf die entsprechende Wartezeit.

Die Erklärung für diese Vorgehensweise ist einfach: Die Versicherer verhindern durch die Klausel, dass ein Versicherungsabschluss erst dann vorgenommen wird, wenn eine OP bereits in kurzer Zeit ansteht.

Freie Tierarztwahl

Bis auf eine Ausnahme bieten alle Tarife zur Hunde-OP-Versicherung die freie Tierarzt- und Tierklinikwahl für Sie als Versicherungsnehmer. Sie können also ganz frei entscheiden, welchen Tierarzt Sie für die Operation Ihres Vierbeiners auswählen möchten.

Versicherungsschutz durch die Hunde-OP im Ausland

Falls Sie öfter mit Ihrem Hund im Ausland Urlaub machen, empfiehlt sich der Abschluss einer Hunde-OP mit entsprechender Auslandsdeckung. Achten Sie hier besonders darauf, wie lange der Auslandsschutz gilt. Die Dauer reicht, je nach Tarif und Versicherungsgesellschaft, von einem bis zu zwölf Monate.

Ebenfalls wichtig sind die versicherten Regionen oder Länder. Unterschieden wird hier zwischen europa- und weltweitem Schutz. Auch hier ist der genaue Blick auf diese Leistung sehr empfehlenswert.

Hunde-OP-Versicherung: alle Tarife im Vergleich

Schützen Sie sich jetzt vor den hohen OP-Kosten beim Tierarzt. Geben Sie einfach Ihre Daten in den Rechner ein und vergleichen Sie die Tarife kostenlos und unverbindlich. Der Rechner gibt Ihnen natürlich auch eine Übersicht über die Leistungen der Versicherungen - für noch mehr Transparenz.