Schonkost für Katzen
Katzen sind gefühlt die größten Feinschmecker unter den Vierbeiner. Längst nicht jede Mahlzeit findet ihr Wohlwollen. Da sind sie recht wählerisch und Katzenfreunde verzweifeln nahezu daran. Es gibt aber auch Situationen, da bleibt der Katze keine Wahl. Nach Krankheiten oder Operationen ist Schonkost für Katzen angesagt.
Diese Form der Ernährung hat den Vorteil, dass Sie es selbst in Hand haben, welche Zutaten Ihre Katze bekommt. Allerdings ist Schonkost für Katzen nicht als dauerhafte Ernährung gedacht, weil sich nach einiger Zeit auch eine Mangelernährung einstellen kann. Deshalb sollte die Schonkost für Katzen auf einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen beschränkt bleiben.
In welchen Fällen kommt Schonkost für Katzen zum Einsatz?
Schonkost hat den Vorteil, dass diese sehr reizarm ist. Ihre Katze soll in bestimmten Situationen Schonkost erhalten, damit der Magen-Darm-Trakt nicht überlastet und gereizt wird. Oftmals ist das nach Operationen oder bei längeren Krankheiten notwendig. Anlass für die Gabe von Schonkost können auch sein:
- Durchfall oder Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Zahnschmerzen
- Übergangsfutter zur Genesung nach längerer Krankheit
- Aufpäppeln nach einer Operation
Grundsätzlich gilt: Schonkost für Katzen ist keine dauerhafte Lösung, um etwa damit eine Diät zu halten. Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Tierarzt, wann Schonkost zum Einsatz kommen kann. Bei leichten Fällen von Erbrechen oder Durchfall, wo ein Tierarztbesuch noch nicht notwendig ist, können Sie Schonkost bis zu drei Tage ansetzen, um den Magen wieder zu beruhigen. Halten Sie dazu aber auch Rücksprache mit Ihrem Tierarzt.
Besser einmal mehr zum Tierarzt
Wenn sich Auffälligkeiten bei Ihrer Katze ergeben, sei es durch Erbrechen, Durchfall oder andere Krankheitserscheinungen, dann sollten Sie nicht zögern, zum Tierarzt zu gehen. Hinter den Symptomen kann sich auch eine schwerwiegende Krankheit verbergen. Tipp von unserer Seite: Wenn Sie über eine Katzenkrankenversicherung verfügen, können Sie die Tierarztkosten nicht nur für die Diagnostik, sondern auch die Heilbehandlung darüber abrechnen. Wenn Schonkost erforderlich ist, müssen Sie diese aber aus der eigenen Tasche bezahlen. Das ist ja im Grunde genommen nichts anderes als das sonst benötigte Katzenfutter.
Welche Wirkung hat Schonkost für Katzen?
Nun können Sie nicht einfach hingehen und wahllos Zutaten zusammenstellen, um daraus Schonkost zu kreieren. Es hängt vom Krankheitsbild ab, welche Lebensmittel Ihre Katze nun gebrauchen oder gut vertagen kann. Wie bereits beschrieben, sollen bei der Schonkost sämtliche Bestandteile reizarm sein. Aus den folgenden Zutaten lassen sich gut die Mahlzeiten zubereiten. Sie müssen nicht jeden Tag etwas Neues erfinden, da die Schonkost ja ohnehin nur für ein paar Tage verabreicht werden soll.
- Huhn ist eine leicht verdauliche Zutat für die Schonkost und auch erforderlich, da der Organismus der Katze auf den Fleischkonsum ausgelegt ist. Im gekochten Zustand also eine ideale Schonkost. Dabei müssen Sie aber darauf achten, dass jegliche Knochen und Fettbestandteile entfernt werden.
- Seelachs ist als Alternative zum Huhn gut geeignet. Dabei müssen Sie Haut und Gräten gründlich entfernen und den Fisch kochen.
- Äpfel bieten in geriebener und geschälter Form den Vorteil, dass sie helfen, den Darminhalt zu verdicken. Das wirkt sich positiv auf Durchfallbeschwerden aus.
- Karotten haben eine antibakterielle Wirkung und sind im gekochten Zustand eine gute Ergänzung zur Schonkost. Nach einer Stunde Kochzeit können Sie hervorragend püriert werden.
Wie können Sie Schonkost für Katzen zubereiten?
Schonkost selbst zubereiten bedeutet auch, dass Sie viele Dinge berücksichtigen müssen, damit Ihre Katze die Schonkost einerseits annimmt und andererseits diese auch gut verträglich ist. Es kommt eben nicht nur auf die Zutaten an, sondern auch auf die Art der Zubereitung. Deshalb sind diese Dinge bei der Schonkost für Katzen wichtig:
- Bei der Zubereitung ist Salz oder eine andere Form von Gewürzen tabu. Dadurch kann der Magen oder auch der Darm leicht gereizt werden. Die Ausnahme ist die Zubereitung von Huhn, hier können Sie eine kleine Nuance Salz dem Kochwasser hinzufügen.
- Milch ist für Katzen kein optimales Getränk, da sie einen hohen Anteil an Laktose hat. Daher empfehlen sich Milchprodukte auch nicht für die Schonkost. Bei Hunden ist beispielsweise Hüttenkäse ein guter Füller bei der Schonkost, bei Katzen eben nicht.
- Kartoffeln enthalten viele Kohlenhydrate und können den Magen-Darm-Trakt Ihrer Katze mächtig durcheinanderbringen. Zudem ist der Verdauungstrakt auf die Verwertung von Fleisch ausgelegt, da passen Kartoffeln nicht so gut zur Schonkost.
- Reis ist ein Lebensmittel, das gerne als Schonkost verwendet wird. Dabei entzieht Reis durch seine aufquellende Wirkung dem Körper zusätzlich Flüssigkeit. Das ist bei Erbrechen oder Durchfall natürlich kontraproduktiv.
- Die Mahlzeiten sollten Sie in Zimmertemperatur servieren. Frisch aus dem Kühlschrak oder direkt vom Herd ist das Futter entweder zu kalt oder zu warm und reizt den Verdauungstrakt.
- Verteilen Sie die Schonkost auf mehrere kleinen Portionen am Tag. Dann besteht nicht die Gefahr, dass sich Ihre Katze an wenigen größeren Portionen den Bauch vollschlägt und dadurch den Verdauungstrakt unnötig belastet.
- Alle Bestandteile der Schonkost müssen so weit möglich zerkleinert werden. Alle Bestandteile, die noch roh oder hart sind, belasten den Magen-Darm-Trakt.
- Frisches Wasser ist ein unerlässlicher Bestandteil als Ergänzung zur Schonkost. Da Erbrechen oder Durchfall mit Flüssigkeitsverlust einhergehen, muss Ihre Katze das durch ausreichend Trinkwasser wieder auffangen.
Welche Schonkost können Sie leicht selbst zubereiten?
Schonkost für Katzen gibt es im Fachhandel zuhauf. Sie können aber die Schonkost auch selbst zubereiten, wenn Sie Wert auf die Zusammenstellung der geeigneten Zutaten legen. Bei der Gabe von Schonkost müssen Sie immer Ihren Tierarzt hinzuziehen. Es geht hier einfach um die Empfehlung, ob Schonkost zum Krankheitsbild Ihrer Katze jetzt auch geeignet ist.
Fisch als Schonkost
Katzen mögen Fisch, das ist unumstritten. Als Schonkost können Sie diesen daher problemlos einsetzen. Dazu können Sie den Fisch häuten, filetieren und fein zerkleinern. Sie können entweder Apfel oder Möhre in geriebener Form hinzugeben. Apfel hat eine eine entwässernde und entgiftende Wirkung, Möhren wirken antibakteriell.
Huhn mit Apfel
Als Alternative zum Fisch können Sie Ihrer Katze auch Huhn als Schonkost anbieten. Sie brauchen dazu aber kein ganzes Suppenhuhn verwenden, sondern können auch auf Hähnchenschnitzel zurückgreifen. Diese müssen im Rohzustand sein, damit Sie diese verwenden können. Paniert oder gewürzt eigenen sie sich nicht als Schonkost. Kochen Sie das Hähnchenschnitzel und fügen Sie dem zerkleinerten Hähnchenfleisch zum Schluss noch geriebenen Apfel hinzu.
Huhn mit Möhren
Schonkost für Katzen kann Möhren enthalten, da sie eine antibakterielle Wirkung haben. Sie eignen sich also gut, um eine Mahlzeit mit Hähnchen zu ergänzen. Dazu ist wichtig, dass Sie die Möhren etwa eine Stunde lang kochen. Einerseits lassen diese sich dann gut pürieren, andererseits entfalten sie dann ihre Wirkung als Schonkost. Parallel können Sie Hühnerfleisch kochen und mit der Gabel zerkleinern. Servieren Sie beides Ihrer Katze dann in Zimmertemperatur.
Hühnerbrühe gegen Flüssigkeitsverlust
Eine Hühnerbrühe ist als Schonkost für Katzen optimal, um den Flüssigkeitshaushalt aufzupäppeln. Dazu brauchen Sie nur ein Suppenhuhn ohne die Innereien kochen, Möhren in geschnittener Form hinzufügen und das Ganze mit einer kleinen Prise Salz würzen. Lassen Sie die Hühnerbrühe etwa drei Stunden kochen. Wenn sich die Haut vom Huhn lösen lässt und die Möhren weich sind, ist die Brühe verzehrfertig. Sie können nun die Brühe mit einem Sieb von den anderen Zutaten trennen und diese Ihrer Katze zum Schlabbern anbieten. Das Fleisch und die Möhren lassen sich parallel zerkleinern und als Mahlzeit servieren. Achten Sie darauf dass das Fleisch sachte vom Knochen gelöst wird, damit sich keine Knochensplitter in die Schonkost verirren.
Schonkost für Katzen – nie ohne tierärztliche Mitwirkung
Wie bereits eingangs beschrieben, eignet sich Schonkost nur bedingt als Ernährung, sie soll lediglich zum Aufpäppeln nach einer Operation oder Krankheiten dienen. Halten Sie daher in jedem Fall mit Ihrem Tierarzt Rücksprache, ob Sie in einem konkreten Fall auf Schonkost zurückgreifen sollten. Ansonsten bleibt es bei der normalen Ernährung. Wichtig ist auch, dass sich Schonkost nicht dazu eignet, dass Ihre Katze damit eine Diät macht. Ihr fehlen dann wichtige Nährstoffe und das kann schnell zu einer Mangelernährung führen.